![]() |
GARDEN OF CLAY 23. Juni bis 26. Oktober 2024 K-Hof Kammerhof Museum Gmunden Ausstellungsbeteiligung im Rahmen der European Capitol of Culture Bad Ischl Salzkammergut 2024 und City of Ceramics Gmunden mit Maria Baumgartner, Wilfried Gestel, Gerold Tusch, Christa Zeitlhofer
|
![]() |
v.l. Wilfried Gerstel, Christa Zeitlhofer, Maria Baumgartner, Gerold Tusch
|
![]() |
Lektüre | GARDEN OF CLAY Im Oeuvre von Christa Zeitlhofer verbinden, verankern und verbreiten sich unterirdische und unsichtbare Schichten und Stränge wie Rhizome im amorphen Porzellan. Ihre Werke verändern sich in Textur, Farbe, Form und Größe, sie erstarren zu Skulpturen mit Rissen und Auswüchsen, welche kraftvoll aus ihrem Inneren sprießen. Mit ihrer Serie "ellipsoide / eier des lebens" taucht die Künstlerin den Garten Eden in ein buntes Licht. Ihre gold, violett und blau "deformierten kreise auf elliptoiden / taschln" erscheinen völlig sinnentleert und voller Geheimnisse zu sein, und ihre farbigen "quadrate" führen wiederum ein anderes Eigenleben. |
![]() |
Die Fruchtbarkeit des Gartens spiegelt sich bei Zeitlhofer in einer Vielfalt der Formen und Farben wider, während umso mehr im "Gelege" aus den bunten Ellipsoiden gleichzeitig die Verletzlichkeit und Fragilität der Natur und von uns Menschen deutlich wird. Jedes Element des Gartens Eden trägt seine eigene Geschichte, erzählt vom Dasein des Menschen, von ihren Geschichten, haptischen Erinnerungen, vom Scheitern und von ihrer Kreativität. Christa Zeitlhofer
Herausgeber / Projektträger: Verein zur Förderung europäischer Keramikkünstler:innen ISBN: 978-3-200-10043-5
|




